Angebote für Therapeuten & Pädagogen.
Liebe Therapeuten & liebe Pädagogen,
… Ihnen begegnen in Ihrem Berufsalltag immer wieder Kinder mit schwierigen Verhaltensweisen?
… Sie befinden sich immer wieder in herausfordernden Situationen und merken, wie Sie manchmal an Ihre Grenzen kommen?
… Sie sind auf der Suche nach neuen Ansätzen im Umgang mit Kindern mit ADHS und anderen Verhaltensauffälligkeiten, die das Kind individuell und ganzheitlich betrachten und unterstützen?
Dann lade ich Sie herzlich ein, sich auf meiner Homepage umzuschauen, zu stöbern und sich einen ersten Eindruck zu verschaffen, ob mein Angebot für Sie und Ihren beruflichen Kontext das richtige ist.
Folgende Angebote stehen Ihnen zur Verfügung:
Die Grundannahmen meiner Arbeit
1. Ich verstehe die Eltern als die besten Experten für ihr Kind.
In Gesprächen mit vielen Eltern erlebte ich immer wieder, wie schwierig es für viele Mütter und Väter ist, sich in dem ‚Gewusel‘ der vielen unterschiedlichen Meinungen und Sichtweisen zurechtzufinden. Neben dem Kinderarzt, der Erzieherin und der Lehrerin teilen vielleicht auch noch Verwandte oder Freunde ihre Sicht der Dinge – nicht zu vergessen die verschiedensten Informationen im Internet. Mein Ziel ist es, dass die Eltern immer mehr lernen, ihr Kind besser zu verstehen, dass sie die bestehenden Schwierigkeiten einordnen können, ihrem Gefühl für ihr Kind wieder vertrauen und damit ein Bewusstsein von ihren Fähigkeiten als Mutter oder Vater entwickeln.
2. Ich betrachte das Verhalten jedes Menschen als sinnhaft.
Egal, ob ein Kind herumschreit, vor Wut alles aus den Schränken reißt, andere Menschen physisch angreift oder weinend in der Ecke sitzt – die Grundannahme meiner Arbeit besteht darin, dass diese Verhaltensweisen als – in dem Moment – sinnhafte Reaktion auf bestimmte Umstände betrachtet werden. Wenn wir die Frage nach dem „Warum?“ stellen – also: „Warum verhält sich das Kind gerade so?“ – dann bekommen wir neue Antworten und können neue Lösungsansätze entwickeln, um das Kind unterstützen und begleiten zu können.
3. Ich betrachte mich als Begleiterin auf dem Weg der Eltern und des Kindes.
Ja, ich habe verschiedenste Abschlüsse, praktische Erfahrungen usw.. Doch auch ich habe 'die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen' - wie man so schön sagt. Meine Analysen und meine Empfehlungen betrachte ich als eine mögliche Einschätzung bezüglich der Gesamtsituation. Letztlich entscheiden jedoch die Eltern, welchen Weg sie gehen möchten und was für sie und ihr Kind richtig und stimmig ist.
4. Ich betrachte Wertschätzung & Respekt als Grundpfeiler der pädagogischen Arbeit.
Natürlich gibt es Situationen, die extrem herausfordernd sind und auch uns Erwachsene an unsere Grenzen und aus der Ruhe bringen können. Immer im Sinn behalten sollten wir jedoch, dass wir dem Kind als Modell dienen. Durch uns lernt das Kind, was es bedeutet wertschätzend und respektvoll miteinander umzugehen – egal wie schwierig die Situation gerade ist. Diese emotionale Verfügbarkeit ermöglicht dem Kind eine ungeahnte Entwicklung.
Die Vorgehensweisen in meiner Arbeit
1. Die Anamnese
2. Die Ursachenanalyse
3. Die Interventionen